Beginn
Sa., 15.11.2025,
14:00 - 18:00 Uhr
Gebühr
58,00 €
/erm. 30,00 €
Anmeldeschluss
14.11.2025
Wer kennt sie nicht, die Wünsche in den Märchen der Brüder Grimm: Da ist die Ilsebill, die ihren Mann zum Butt schickt, um ihren sozialen Aufstieg zu sichern, da ist Schneewittchen, deren Mutter sich ein Kind wünscht, das so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz sein soll, da ist die dreizehnte Fee, die Dornröschen verwünscht, da gibt es Wunschringe und helfende Wesen, die Wünsche erfüllen oder Verwünschungen auflösen. Wir wissen, dass Wünsche im Märchen wahr werden. Gilt das nur im Märchen?
Gemeinsam lesen wir ein Märchen und erfahren etwas über die Geschichte des Textes. Es folgt eine psychologische Interpretation in Verbindung mit der Einladung, das Gehörte mit eigenen Gedanken, Geschichten oder kreativen Einfällen zu bereichern.
Geleitet wird das Seminar von der Märchenliebhaberin und Dipl. Psychologin Susanne Hofmann: "Als Kind der 50er Jahre bin ich ohne Medien, dafür aber mit Märchenbüchern aufgewachsen, aus denen mir die Erwachsenen vorgelesen haben. Die Märchenbilder haben mich bewegt, geängstigt und getröstet. Sie haben mir geholfen, jenseits aller Erklärungen etwas von der Erwachsenenwelt zu verstehen.
Als Märchenliebhaberin beschäftige ich mich seit Jahren mit Märchenforschung und lerne dabei etwas über das Alter und die Geschichte einzelner Erzählungen. Zu den Märchen der Brüder Grimm gibt es umfassende Studien, die zeigen, dass die Texte eine lange Tradition haben und von den Grimms vielfach überarbeitet wurden.
Als Psychotherapeutin verstehe ich Märchen als Ausdruck menschlicher Konflikte und Lebensthemen. Ausgehend von einer leidvollen Situation machen sich Märchenheldinnen und -helden auf den Weg, ihr Schicksal zu meistern. Manch ein Märchen beschreibt eine seelische Entwicklung, die sich auch in einer Psychotherapie oder in einem krisenhaften Lebensabschnitt vollziehen kann. Mit Hilfe der Märchenbilder kann es uns gelingen, etwas von der eigenen Lebenssituation zu verstehen und Schritte der Veränderung einzuleiten."